Mach‘ dir die Kraft der radikalen Akzeptanz zu eigen.

👉 So stoppst du den Kampf gegen Windmühlen.

In schwierigen Situationen oder Krisen ist es wichtig, unsere Aufmerksamkeit auf die Aspekte zu lenken, die wir wirklich ändern oder beeinflussen können.

„Radikale Akzeptanz“ ist ein unglaublich wirkungsvolles Instrument, von dem sowohl Einzelpersonen als auch ganze Teams profitieren können.

Radikale Akzeptanz bedeutet, die Realität so anzunehmen, wie sie ist, auch wenn sie schwierig, schmerzhaft oder unerwünscht ist. Es bedeutet, den Widerstand aufzugeben und eine Haltung des Mitgefühls und der Hingabe zu kultivieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass radikale Akzeptanz nicht mit Zustimmung oder Passivität verwechselt werden darf. Radikale Akzeptanz ist also kein Plädoyer für Untätigkeit.

Stattdessen geht es darum:
  1. Die Realität anzuerkennen so wie sie ist.
  2. Den sinnlosen Kampf dagegen zu beenden.
  3. Reflektieren, was ist möglich – welche Veränderungen können wir anstoßen, jede kleine Veränderung zählt.

Die Resilienzforschung hat herausgefunden, dass Menschen, die resilient sind, über die außergewöhnliche Fähigkeit verfügen, Veränderungen, Rückschläge, Verluste und Krisen leichter und schneller zu meistern. Sie nehmen Herausforderungen, Krisen und Schwierigkeiten als natürliche Aspekte des Lebens an. Das macht es ihnen möglich, auch bei Widrigkeiten gelassener zu bleiben.

Wenn wir radikale Akzeptanz als innere Haltung kultivieren, können wir ein größeres Gefühl von Frieden, Freiheit und Erfüllung im Leben erfahren.

Stell‘ dir vor, dein Team kultiviert radikale Akzeptanz – welchen Unterschied würde das in der täglichen Arbeit machen?

Im Kontext der Teamarbeit bezieht sich radikale Akzeptanz auf die Einbeziehung und Anerkennung der einzigartigen Perspektiven, Fähigkeiten und Meinungen der einzelnen Teammitglieder, unabhängig von ihren Unterschieden oder Ansichten. Es geht darum, die Vielfalt im Team zu schätzen und anzunehmen und aktiv, eine Kultur der Offenheit und des gegenseitigen Respekts zu fördern. Dies fördert die #psychologischeSicherheit im Team und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit.

Und wieder ist wichtig zu verstehen, dass radikale Akzeptanz nicht bedeutet, mit allem einverstanden zu sein oder Konflikten aus dem Weg zu gehen. Vielmehr geht es darum, eine Haltung der Offenheit und des Respekts zu kultivieren.

So entsteht ein Raum für proaktives Engagement im Team und das stärkt die #TeamResilienz wiederum.

❗ Wichtig zu erwähnen: Radikale Akzeptanz braucht Zeit.

Es ist ganz natürlich, dass es uns nicht sofort gelingt, schwierige Situationen zu akzeptieren. Eine überstürzte Akzeptanz kann sogar schädlich sein, denn es werden möglicherweise unangenehme Gefühle unterdrückt. Negative und widersprüchliche Gefühle gehören zu schwierigen Situationen dazu. Auch diese unangenehmen Gefühle gilt es anzunehmen.

Was tust du, um in die radikale Akzeptanz zu kommen?