Krisennachsorge: Was tun, wenn die Krise vorbei ist?

 

Wir reden viel über die Vorbeugung und Bewältigung von Krisen. Weniger beachtet, aber mindestens genauso wichtig ist jedoch auch die Zeit danach – die Phase der Krisennachsorge. Nur wenn wir diese bewusst gestalten, gelingt es uns, gestärkt und resilienter aus einer Krise hervorzugehen.

Die Nachsorgephase beinhaltet Schritte, die uns helfen können, die Ereignisse zu verarbeiten, zu reflektieren und uns auf den Weg der Heilung zu begeben.

 

Was tun?

Hier sind ein paar hilfreiche Aspekte, die wir in dieser Zeit besonders in den Fokus nehmen sollten:

  • Nimm dir Zeit für Reflexion: Reflektiere bewusst über deine Erfahrungen während der Krise, um ein tieferes Verständnis für dich selbst und deine Reaktionen unter Stress zu entwickeln.
  • Verarbeite deine Emotionen: Nutze die Zeit der Nachsorge, um starke Gefühle zu verarbeiten und gesunde Bewältigungsmechanismen zu finden. Schreib Tagebuch, suche dafür das Gespräch mit Freund:innen oder Familienmitgliedern oder nimm bei Bedarf therapeutische Hilfe in Anspruch.
  • Kümmere dich um dich selbst: Finde eine gute Balance zwischen Arbeit und Erholung, pflege deine Hobbys und achte auf deine körperliche und mentale Gesundheit.
  • Stärke deine Resilienz: Reflektiere über deine Bewältigungsstrategien und entwickle realistische Ziele, um deine Widerstandsfähigkeit zu stärken und in zukünftigen Krisen anders zu reagieren.
  • Suche gemeinschaftliche Unterstützung: Teile deine Erfahrungen mit anderen und finde Unterstützung in Gruppen oder Online-Foren. Der Austausch mit Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, kann überaus hilfreich sein.
  • Entwickle neue Perspektiven: Nutze die Nachsorgephase, um über deine Ziele, Werte und Prioritäten nachzudenken und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Sieh die Krise als Chance für persönliches Wachstum und Entwicklung.

 

Wozu Krisennachsorge?

Insgesamt ist die Nachsorge nach einer Krise wichtig, um die langfristigen Auswirkungen der Krise zu mindern, die Erfahrungen zu verarbeiten, die persönliche Entwicklung zu fördern und die Resilienz zu stärken.