Dein Team könnte stärker sein, als du denkst, behaupte ich.

Der Kern eines resilienten Teams ist die Fähigkeit, die individuellen Stärken jedes Mitglieds für das große Ganze zu nutzen. Doch wie kann man das gezielt fördern?

Gibt es eine Stärkenübung für Teams?

Natürlich gibt es die! Und ich möchte sie dir heute vorstellen, weil sie gerade in herausfordernden Zeiten enorm wertvoll ist.

Denn wenn wir uns nur auf Probleme konzentrieren, leidet die #TeamResilienz – und mit ihr das Teamgefühl, die eigentliche Aufgabe und manchmal sogar das große Ganze.

Diese Übung betrachtet Teamstärke aus drei Perspektiven:

  1. Selbstwahrnehmung: Jedes Teammitglied notiert seine eigenen Stärken und teilt sie mit dem Team. Mindestens eine Stärke sollte jeder benennen – auch wenn es ungewohnt ist, so über sich zu sprechen.
  2. Fremdwahrnehmung: Jeder bekommt ein leeres Blatt auf den Rücken geklebt, auf das die Kolleg:innen wahrgenommene Stärken schreiben. Das sorgt für Überraschungsmomente und weckt Neugier darauf, wie man von anderen gesehen wird.
  3. Wir-Stärken-Reflexion: Die individuellen Stärken werden zusammengeführt und ergeben eine gemeinsame Kompetenz, die nur im Team zur Entfaltung kommt.

Ein Beispiel aus dem Marketing:
Lisa analysiert Zahlen und Trends, Tom denkt kreativ und unkonventionell, Sarah kann Inhalte überzeugend präsentieren. Zusammen entwickeln sie innovative und durchdachte Lösungen – ihre gemeinsame Wir-Stärke ist kreative Problemlösung.

Wie kann diese Übung die Teamstärke erhöhen?

Diese Übung stärkt die Team-Resilienz, weil sie das Selbstbewusstsein jedes Einzelnen fördert und das Vertrauen in die Teamstärke vertieft. Jeder erkennt seinen eigenen Wert – und lernt gleichzeitig, auf die Fähigkeiten der anderen zu bauen. So wächst das Team zusammen und bleibt auch in Krisen widerstandsfähig.

Welche Wir-Stärke hat dein Team? Habt ihr schon einmal bewusst auf die Stärken der anderen gebaut? Lass es mich wissen!