„Ich verstehe nicht, wie du das so sehen kannst!“
Seiteninhalte
Hast du diesen Satz schon einmal gedacht oder gehört? Wir alle nehmen die Welt durch unsere eigene Perspektive wahr, geprägt von Erfahrungen, Werten und individuellen Denkmustern. Doch was passiert, wenn wir uns bewusst die Mühe machen, durch das Fenster einer anderen Person zu blicken?
Stell dir vor, du befindest dich in einem Raum mit mehreren Fenstern. Jedes Fenster eröffnet eine andere Sicht auf die Umgebung. In der Realität neigen wir jedoch dazu, fast ausschließlich aus unseren eigenen Fenstern zu schauen – aus der vertrauten Perspektive unseres Büros, unserer Lebenswelt, unserer Annahmen. In Teams ist das nicht anders: Wir interpretieren Situationen durch unsere eigene Brille und vergessen oft, dass andere mit einer ganz anderen Landschaft konfrontiert sind.
Warum ist ein Perspektivenwechsel für Teams entscheidend?
Ein Sprichwort aus der Ukraine sagt: „Du siehst nicht wirklich die Welt, wenn du nur durch dein eigenes Fenster siehst.“ Teams, die sich bewusst mit unterschiedlichen Perspektiven auseinandersetzen, sind widerstandsfähiger, kreativer und treffen bessere Entscheidungen. Drei zentrale Gründe sprechen dafür:
- Missverständnisse vermeiden
Missverständnisse entstehen oft, weil wir davon ausgehen, dass unser Gegenüber die Dinge genauso sieht wie wir. Doch wer sich aktiv bemüht, die Sichtweise anderer nachzuvollziehen, versteht nicht nur Worte, sondern auch die Hintergründe von Meinungen und Entscheidungen. - Gemeinsam wachsen
Vielfalt im Denken ist keine Bedrohung, sondern eine Bereicherung. Unterschiedliche Blickwinkel helfen Teams, innovativer zu sein, Herausforderungen besser zu meistern und langfristig erfolgreicher zusammenzuarbeiten. - Von Rechthaben zu Verständnis
Anstatt sich in Diskussionen auf das eigene „Richtig“ zu versteifen, lohnt es sich, aktiv zuzuhören. Das Ziel sollte nicht sein, eine Debatte zu gewinnen, sondern gemeinsam zu einer besseren Lösung zu kommen. Wer offen für andere Perspektiven ist, stärkt das Vertrauen und die Resilienz im Team.
Perspektivenwechsel als Schlüssel zur Team-Resilienz
Resiliente Teams erkennen: Es gibt nicht nur eine richtige Sichtweise. Es gibt viele – und jede hat ihre eigene Berechtigung. Statt Konflikte als Kampf um die „richtige“ Meinung zu sehen, kann ein Perspektivenwechsel helfen, neue Möglichkeiten zu entdecken und das Miteinander zu stärken.